Wirtschaftspsychologie:Fragen:23-03-2011
fragen von heute
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anpassungs und Verankerungsheuristiken
- 2 Bounded Theory
- 3 Gruppenfabrikaten
- 4 Weinert Beschäftigung
- 5 Weig Konstruktivismus
- 6 Transformationskurve
- 7 Kooperative System
- 8 Ökonomische Prinzipien
- 9 dynamische Arbeutsgestaltung nach Ullich
- 10 Ambiguität
- 11 konstruktive Arbeitsunzufrieden
- 12 Menschen Frauen....
- 13 Psychische Struktur
- 14 Ultimatum Spiel
Anpassungs und Verankerungsheuristiken
Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsschätzungen werden oft mit einem Ausgangswert (Anker) begonnen, der durch die Problemformulierung oder durch eine andere Person oder ein Ereignis vorgegeben ist. Im Laufe der Urteilsbildung werden Berechnungen und Schätzungen durchgeführt und Urteile an den Anker angepasst.
Beispiele:
- Schätzen der Multiplikation der Zahlen von 1 bis 8: unterschiedlich je nachdem ob bei 8 oder 1 begonnen wird
- Anzahl der UNO Mitgliedsstaaten wird bei beiliegender Abbildung einer Uhr anders geschätzt, wenn die Zeiger eine andere Zeit zeigen
- auch bei Experten: Makler und Studierende schätzen trotz objektiver Kriterien ein Haus höher, wenn der angegebene Prospektpreis höher ist
Bounded Theory
Menschen besitzen begrenzte Möglichkeiten zu rationalem Verhalten (bounded rationality) und begnügen sich mit zufriedenstellenden Alternativen (satisfycing principle)
Gruppenfabrikaten
Arbeitsgruppen vollständige
Weinert Beschäftigung
zielgerichtete Arbeit
Weig Konstruktivismus
- Organisationen als (partiell) geschlossene Systeme
- Entwicklung der Organisation bewusst gesteuert werden, wenn die eigene Beteiligung an der Konstruktion der Wirklichkeit aufgezeigt wird.
- Veränderungen sind möglich, wenn kurzfristig kreatives Chaos zugelassen wird
Transformationskurve
Kosten nutzen max
Kooperative System
Zusammenarbeit der Individuen Soziales System?
Ökonomische Prinzipien
- auf wenigen fundamentalen Annahmen begründet (The economic Approach: Nutzenmaximierung, stabile Präferenzen, Marktequilibrium)
- mathematische Formelsprache und Modelle
- objektive Daten
- Interesse für aggregierte Größen (Makrogrößen)
- Annahmen über indiv. Verh. dienen der Prognose
- Psychologische Konzepte werden in ökonom. Termini umgewandelt und sparsam in Modelle aufgenommen.
dynamische Arbeutsgestaltung nach Ullich
• Anfangs nutzt der Arbeitstätige viele Strategien und Freiheitsgrade, mit der Zeit, aufgrund von Rückkoppelungseffekten, engen sich diese Strategien auf einige wenige, oder eine einzige ein. • Die Ausführung einer Arbeitsaufgabe führt mit der Zeit zu einer Geübtheit im Arbeitsvollzug und dadurch zu einer Automatisierung, Verminderung des Entscheidungs- und Kontrollspielraums sowie zu Dequalifizierung • Mit der Zeit kommt es zu antriebsregulatorischen Veränderungen: Zielmodifikation oder veränderte Bewertungen der Arbeit
Ambiguität
Risiko bevorzugen vor Ambiguität
konstruktive Arbeitsunzufrieden
Soll ist Differenz, aber Lösungsweg
Menschen Frauen....
Repräsentativitätsheuristik
Psychische Struktur
Die Aufgabe der psychischen Struktur ist, die Tätigkeit so auszurichten, dass ein Ist-Zustand in einen Soll-Zustand überführt werden kann – Menschen bilden sich von diesem Vorgang ein inneres Modell – das operative Abbildsystem.